top of page
Beratungsraum.JPG

Sozialpädagogisches Coaching

Während sich klassisches Coaching zumeist auf die Ziele der Selbstoptimierung und Leistungssteigerung fokussiert,  distanziert sich sozialpädagogisches Coaching von diesem Ideal und verfolgt stattdessen das Ziel des Gelingens von Alltag, Identität und sozialer Integration.

Dafür fördert es bei Klient*innen zwei Perspektiven:

 

1) Den Blick nach innen durch Selbstreflexion, Identitätsarbeit sowie Werte- und Zielfindung

 

2) Den Blick nach außen durch Aktivierung, Begleitung bei alltagspraktischen Themen und ggf. Suche nach Möglichkeiten der gesellschaftlichen Partizipation

 

Das Coaching folgt salutogenetischen Prinzipien und fördert unterschiedliche Faktoren mentaler und körperlicher Gesundheit. Die ganzheitliche Betrachtung Ihrer verschiedenen Lebensbereiche ist ein zentraler Aspekt des Coachings. 

 

In der Sozialpädagogik misst man den verschiedenen Lebensphasen und insbesondere den Übergängen von dem einen ins andere Lebensalter eine besondere Bedeutung zu. Quarterlife Coaching ist ein Angebot, das speziell auf die Lebensphase junger Erwachsener und deren spezifische Themen zugeschnitten ist.

Ich arbeite mit dem personenzentrierten Ansatz. Dabei nutze ich Techniken aus der systemischen Arbeit, der motivierenden Gesprächsführung und der gewaltfreien Kommunikation. Und nicht zuletzt: Gelassenheit und Humor.

Phasen des Coachings

Erstgespräch

In der ersten Sitzung nehmen wir uns Zeit, uns ausführlich mit Ihren mitgebrachten Themen und Ihrer aktuellen Lebenssituation auseinanderzusetzen. Wir erkunden Möglichkeiten des Coachings.

Go for it!

Spätestens jetzt werden Sie aktiv! Der Hauptteil Ihrer Veränderung findet zwischen den Sitzungen statt. Ihre Umsetzung der zuvor besprochenen Schritte reflektieren wir gemeinsam in der nächsten Sitzung.

Warm-Up

In den ersten Wochen befassen wir uns mit Ihrer Biografie, Ihrem sozialen Netzwerk, Ihren persönlichen Werten und Ihrer aktuellen Zufriedenheit in Ihren unterschiedlichen Lebensbereichen.

Zwischenstopp

Welche Veränderungen haben sich bereits ergeben? Ergeben sich dadurch neue Ziele in anderen Lebensbereichen? Wir erstellen eine Zwischenbilanz mit Rückbezug auf Ihre persönliche Werte und planen ggf. neue Schritte.

Planung

Wir entwickeln eine Zielperspektive.

Wir legen thematische Schwerpunkte fest und planen, ausgehend von Ihren Zielen, kleine Schritte. Ggf. erstellen wir dafür Tages-/Wochenpläne.

Abschluss

Veränderung braucht Zeit. In einem mehrmonatigen Coaching werden Sie nicht alle Ihre Lebensziele erreichen. Mein Ziel ist es, Sie so auf den Weg zu bringen, dass Sie ihn mit einem guten Gefühl alleine weitergehen können!

Therapie oder Coaching?

Da es in Deutschland noch nicht sehr verbreitet ist, bei psychischen und Alltagsproblemen private Beratungsdienstleistungen in Anspruch zu nehmen, führt für viele Betroffene der Weg in die Psychotherapie. Doch nicht immer ist bei psychischer Belastung eine Therapie notwendig oder sinnvoll. Ein sozialpädagogisches Coaching bietet Ihnen die Möglichkeit, bei psychischer Belastung frühzeitig Unterstützung zu erhalten und dem Entstehen einer psychiatrischen Erkrankung präventiv entgegenzuwirken.

 

Das Coaching nutzt dieselben Rahmenbedingungen, die sich in der Therapie seit Jahrzehnten als gewinnbringend erwiesen haben: Die vorangestellte psychosoziale Diagnostik, die Regelmäßigkeit der Termine, die Reflexions- und Planungsphasen wie auch die Hausaufgaben zwischen den Sitzungen.

 

Durch die stärkere Alltagsbezogenheit und die Möglichkeit der Schwerpunktsetzung, etwa auf das Thema beruflicher (Neu)Orientierung, gesellschaftlicher Partizipation oder der sexuellen Identität, kann das sozialpädagogische Coaching auch eine wertvolle Ergänzung zu einer bestehenden Therapie sein. In diesem Fall sprechen Sie bitte mit Ihrer Therapeutin* über ihre Einschätzung zu einem begleitenden Coaching.

bottom of page